Bürgerbeteiligung
Der BUND-Kreisverband-Erfurt legte im Rahmen des Wettbewerbs zum „Erfurter Zukunftspreis 2012“ eine neuartige Bürgerbeteiligungskonzeption, die zukunftsfähige Bürgerkommune, vor und wurde dafür auf dem Nachhaltigkeitstag, am 04.06.2012, von den Auslobenden, dem Stadtentwicklungsamt und den Stadtwerken (SWE GmbH) mit einem Preis ausgezeichnet. Hier finden Sie die Kurz-u. Langfassung des Konzeptes nebst Anlagen (Bausteine, Institutionen) ,
Im Jahr 2014/2015 eskalierten die Bürgerproteste zu bestimmten Bauvorhaben in der Stadt Erfurt. Mehrere Bürgerinitiativen forderten die Stadtverwaltung und den Stadtrat auf, eine bessere Bürgerbeteiligung zu ermöglichen. Der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt berif im Februar 2015 einen Trialog aus Vertreter*innen der Bürgerinitiativen/Vereine und dem Stadtrat sowie der Verwaltung der Stadt. Die Bürgerinitiativen benannten als ihre Vertreter/-in: Frau Julia Hurlbeck (Bürgerinitiative Stadtbäume statt Leerräume), Herrn Thomas Koch (BürgerStiftung Erfurt) und Herrn Robert Bednarsky (BUND KV Erfurt). Ziel war es, gemeinsam verbindliche und gute Standards in der zukünftigen Bürgerbeteiligung zu definieren und festzulegen, um Erfurt gemeinsam ökologisch, sozial und ökonomisch, ausgewogen voranzubringen und transparent für alle zu gestalten. Diese Standards für Bürgerbeteiligung sollen durch den Stadtrat in „Leitlinien für eine neue Bürgerbeteiligungskultur“ festgeschrieben werden.
Den mehrjährigen Arbeitsprozess können Sie hier einsehen: Bürgerbeteiligung – Erfurter Modell | Erfurt.de. Das Ergebnis, die Leitlinien der kooperativen Bürgerbeteiligung, einschließlich des Methoden-u.Instrumentenkoffers sehen sie hier, hier und hier. Ein ganz wichtiger Baustein des Erfurter Beteiligungsmodells ist die sog. „Vorhabenliste“, in der alle Fachämter auf Beschluss des Stadtrates frühzeitig auf ihre Vorhaben zur Mitbeteiligung hinweisen, sie
auf der Webseite der Stadt veröffentlichen. Damit die Bevölkerung über die Vorhaben nicht erst stolpern, wenn die Bagger vor der Tür stehen. Hier können sie in die Vorhabenliste einsehen:
Vorhabenliste Erfurter Modell | Erfurt.de
HeatResilientCity (HRC)
Hitzeresiliente Stadt- und Quartiersentwicklung in Großstädten -Bewohnerorientierte Wissensgenerierung und Umsetzung in Dresden und Erfurt
Im Forschungsprojekt HeatResilientCity II (HRC II) werden Praxis-Akteur*innen auf der Basis von Forschungsergebnissen befähigt, die Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen an sommerliche Hitze zu forcieren und zu verstetigen. Die zweite Förderphase baut dabei auf den Ergebnissen des Vorläuferprojekts HRC auf (10/2017 - 01/2021), das wirksame, sozial gerechte und nutzerakzeptierte Anpassungsmaßnahmen entwickelte und umsetzte. Es identifizierte zudem wesentliche Akteur*innen, Treiber und Hindernisse von Anpassungsmaßnahmen. Weiter Informationen siehe hier: HeatResilientCity
Der BUND-Stadtverband Erfurt ist Projektpartner (vgl. HRC 10/2017-01/2021 - HeatResilientCity ) des HRC-Projektes und hat mit seinem Baumfonds die Ersatzpflanzung mit 115.000 € mitfinanziert. Der Baumfonds wurde dem BUND Erfurt gemeinsam mit der Bürgerinitiative "Stadtbäume statt Leerräume" im Rahmen eines Rechtstreits zu beabsichtigten Fällungen an der Rathausbrücke in 2016 zugesprochen. Ziel und Zweck des Baumfonds ist es, neue Bäume in der Altstadt, aber auch in gründerzeitlichen Stadtquartieren pflanzen zu können. Nunmehr freuen wir uns dieses Geld auch für das Pflanzen von 50 Bäumen in der Erfurter Oststadt unterstützend einsetzen zu können. Mehr zu den umgesetzten Ersatzpflanzungen finden Sie hier und hier.